Exklusiv: optimierte GS6000-A7 bei Autokamera 24:
Die aktuelle iTracker GS6000-A7 (2017'er Produktion) ist bei Autokamera24 in einer neuen optimierten Variante erhÀltlich. Bei der optimierten Version wird die bereits gute VideoqualitÀt der Standard Version weiter verbessert.
Die Erhöhung der DetailqualitÀt der Videoaufnahmen wird durch eine Kombination aus selektierter Hardware und optimierter Firmware erreicht.
Die optimierte Version der aktuellen GS6000-A7 wÀhlen Sie oben bei der Option "Version / Video QualitÀt" aus.
Mehr Info's siehe Karteireiter "Lieferumfang" und auf Dashcam-Wiki.de: < GS6000-A7 - Optimierte Version >
Videovergleich:
Die iTracker GS6000 A7 vereint gute VideoqualitĂ€t, GPS und eine platzsparende Saughalterung in einer preisgĂŒnstigen Autokamera.
Der Blickwinkel der Videoaufzeichnung betrĂ€gt laut Hersteller ca. 170°. Mittels "Loop-Recording" werden bei voller Speicherkarte die Ă€ltesten Videoaufzeichnungen ĂŒberspielt. Es werden microSDHC bis 32GB und microSDXC Speicherkarten bis 64GB unterstĂŒtzt.
Die pfiffige Saug-Halterung beinhaltet auch den GPS EmpfĂ€nger. Durch Drehung des GPS EmpfĂ€ngers wird der Saugnapf arretiert. Das Kfz Ladekabel kann an der Autokamera oder am GPS EmpfĂ€nger angeschlossen werden. So kann Kabelsalat je nach Einbausituation minimiert werden. Das ZigarettenanzĂŒnder-Netzteil enthĂ€lt zusĂ€tzlich eine USB Buchse fĂŒr die Stromversorgung weiterer (verbrauchsarmer) GerĂ€te.
Die iTracker GS6000 ist komplett in Matt-Schwarz gehalten, um relativ unauffÀllig an der Frontscheibe angebracht werden zu können.
Die MenĂŒfĂŒhrung auf dem groĂen Display und Anleitung sind in deutscher Sprache verfĂŒgbar.
Die VideoqualitĂ€t ist fĂŒr eine Dashcam dieser Preisklasse angemessen gut. Das Objektiv ist von hoher GĂŒte, um die Aufzeichnung in FullHD Auflösung (1920x1080) und sogar XHD (2304x1296 oder2560x1080 Pixel) mit guter Detailwiedergabe zu ermöglichen. Dabei ist der Blickwinkel angenehm weitwinkelig - der Hersteller gibt einen Blickwinkel von 170° an.
Neben FullHD mit 60 Bildern pro Sekunde stellt bei dieser Dashcam laut unseren Praxis-Erfahrungen auch XHD mit 2304x1296 Pixeln die empfohlene Auflösung dar. Der Video-Sensor ermöglicht darĂŒber hinaus auch die Aufnahme in HDR bei FullHD.
Die Datenrate ist bei FullHD mit ca. 14MBit/s hoch genug, um bei normaler Fahrt keine störenden Kompressions- oder Blockartefakte zu erzeugen.
Das Mikro bietet die Möglichkeit, GerÀusche und GesprÀche in naher Umgebung zu dokumentieren.
FĂŒr die Aufzeichnung von Videos in dunklen Szenen (u.a. Nachts) ist die iTracker mit dem WDR (Wide Dynamic Range) und HDR (High Dynamic Range) Algorithmus ausgestattet. Dieser hellt dunkle Bildbereiche auf, wĂ€hrend zu helle Bildbereiche abgedunkelt werden, um die Detailzeichnung zu erhöhen.
Folgende Auflösungen und Video-Datenraten werden von der GS6000-A7 unterstĂŒtzt:
Zum Einsatz kommt der moderne H.264 Video-Codec, der gegenĂŒber Ă€lteren Verfahren (z.B. MJPEG) eine höhere QualitĂ€t und flĂŒssigere Aufnahme der Videos ermöglicht. Die Videos werden in HD und FullHD Auflösungen mit 30 oder 60 Bilder pro Sekunde aufgezeichnet.
Hoch aufgelöste Videos können dazu beitragen, z.B. Details eines Unfallhergangs zu dokumentieren. Hat der Unfall-Gegner eventuell telefoniert oder bei einem Abbiegevorgang an den Schulterblick gedacht?
Die dargestellten Videodatenraten gelten fĂŒr die Standard-Version der GS6000-A7 und sind ein Durschschnittswert. Je nach Lichtbedingungen und BewegungsintensitĂ€t im Videobild kann die Videodatenrate bis zu 20% höher oder niedriger sein.
FĂŒr die Speicherung der Videoaufnahmen werden microSDHC oder microSDXC Speicherkarten eingesetzt. Je nach Speicherkarten-Typ sind unterschiedliche KapazitĂ€ten verfĂŒgbar:
Die Aufzeichnungsdauer ist von der SpeicherkapazitĂ€t und der gewĂ€hlten Video-Auflösung abhĂ€ngig. Nachstehend eine Ăbersicht von Aufnahme-Auflösungen mit 30 Bildern/Sek. basierend auf den oben genannten Videodaternaten:
 | HD (720p) | FullHD (1080p) | XHD (1296p) |
8 GB | 2h 00min | 1h 15min | 0h 50min |
16 GB | 4h 00min | 2h 30min | 1h 40min |
32 GB | 8h 00min | 5h 00min | 3h 20min |
64 GB | 16h 00min | 10h 00min | 6h 40min |
Nachtaufnahmen benötigen in der Regel aufgrund geringerer Details in dunklen Bereichen eine geringere Bandbreite. Daher verlÀngert sich die Aufnahmedauer bei Nacht um bis zu 20%.
Ist die Speicherkarte voll, werden Dank Loop-Recording die Ă€ltesten Video-Dateien ĂŒberschrieben. Das bedeutet, dass bei voller Speicherkarte automatisch die Ă€ltesten Aufnahmen durch die aktuelle Aufzeichnung ĂŒberschrieben wird. Die Aufzeichnung erfolgt in Blöcken. Die LĂ€nge der einzelnen Videoblöcke kann zwischen 1, 3 und 5 Minuten eingestellt werden.
Der GPS EmpfÀnger ist nicht nur an der Saugnapf-Halterung befestigt, sondern integraler Bestandteil. Durch Drehung des GPS EmpfÀngers um 90° wird der Saugmechanismus der Halterung bedient.
Der GPS EmpfĂ€nger ermöglicht die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit, Koordinaten und Datum/Uhrzeit im Videobild. Datum und Uhrzeit können auf Wunsch (im MenĂŒ wĂ€hlbar) automatisch vom GPS Satelliten bezogen werden. Lediglich die Zeitzone muss konfiguriert werden.
Die Saughalterung lÀsst sich um 90° nach hinten und 10° nach vorne neigen. So lÀsst sich die iTracker GS6000 auch relativ platzsparend an glatten OberflÀchen, wie z.B. Frontscheibe, befestigen.
Hinweis: Manche Frontscheiben haben im oberen Bereich einen Sonneschutz, welcher aus einer dunklen gepunkteten FlÀche besteht. Diese gepunktete FlÀche ist bei einigen Fahrzeugen im Innenbereich auf die Scheibe auflaminiert und bildet eine eher rauhe OberflÀche, auf der eine Saughalterung prinzipiell nur schlecht Ihre Haftwirkung entfalten kann. Daher bietet Autokamera24 als optionales Zubehör eine Klebe-Scheibe an, welche Sie an der rauhen Stelle der Frontscheibe, oder auch auf anderen unebenen Stellen im Cokpit anbringen können. Auf dieser Klebe-Scheibe kann die Saughalterung Ihre volle Kraft entfalten und Ihre GS6000-A7 zuverlÀssig halten.
Bei der aktuellen Generation der iTracker GS6000 A7 verzichtet der Hersteller auf jegliche farbliche Markierungen oder SchriftzĂŒge auf der Frontseite.
Die OberflĂ€che ist Matt-Scharz, was FingerabdrĂŒcke mindert und die Autokamera von auĂen schlechter sichtbar macht.
Neben dem Standard miniUSB Anschluss fĂŒr die Stromversorgung, verfĂŒgt die iTracker GS6000 auch ĂŒber einen HDMI Anschluss, ĂŒber den die aufgezeichneten Videos direkt an einem Fernseher ausgegeben werden können.
Die Speicherkarte wird seitlich im GehÀuse komplett versenkt und arretiert.
Die iTracker GS6000 startet bei Stromfluss, z.B. bei Einschaltung der ZĂŒndung, automatisch und deaktiviert sich sich selbstĂ€ndig. Ein Eingriff oder Bedienung des Nutzers ist fĂŒr diesen Vorgang nicht erforderlich.
Die MenĂŒ-OberflĂ€che ist neben deutscher Sprache auch in Englisch und Russisch ausgefĂŒhrt. Die Steuerung mit den vier Tasten ist nach kurzer Eingewöhnung praktikabel.
Das Display ist auch bei Tageslicht noch gut ablesbar und schaltet sich nach einer einstellbaren Zeitspanne (bei Nichtbedienung nach 30 Sek., 60 Sek., oder 3 Min.) ab. Ein permanent aktives Display ist ebenfalls möglich, aufgrund der zusĂ€tzlichen WĂ€rmeentwicklung an heiĂen Sommertagen jedoch nicht empfehlenswert.
In die iTracker GS6000 ist ein kleiner Akku (500mAh) integriert. Mit Hilfe des Akkus ist eine verzögerte Abschaltung nach Deaktivierung der Stromversorgung möglich. Die Zeitspanne von 10, 20 oder 30 Sek. lÀsst sich konfigurieren.
Die Autokamera lÀsst sich Dank des Akku auch ohne externe Stromversorgung des Netzteils ca. 10 Minuten in Betrieb nehmen.
Das im Lieferumfang enthaltene 12-24V Kfz-Netzteil liefert eine Ausgangsleistung von 5 Watt (5V bei 1A).
Bei aktivem Display werden ca. 4,5 Watt von der Autokamera konsumiert. Bei diesem Szenario kann ein weiteres elektronisches GerĂ€t mit Strom - maximal 0,5 Watt - versorgt werden. DafĂŒr ist am Netzteil eine extra USB Buchse vorgesehen. Ein Schieber schĂŒtzt die Buchse vor Staub und leichten mechanischen UmwelteinflĂŒssen.
Die KabellĂ€nge des Netzteils betrĂ€gt 3 Meter. Dies ist in der Regel ausreichend, um das Kabel am oberen Rahmen der Frontscheibe ĂŒber die seitliche Strebe am unteren Cockpit entlang auf der Beifahrerseite zum ZigarettenanzĂŒnder zu fĂŒhren.
Die Firmware der iTracker GS6000 A7 ist updatefĂ€hig. Leider ist es logistisch nicht möglich, dass der Hersteller jede Autokamera garantiert mit der aktuellsten Firmware standardmĂ€Ăig ausliefert. Firmware-Updates können auf eigene Gefahr durch den Benutzer durchgefĂŒhrt werden.
Bei einem Firmware-Update ist zwingend auf eine stabile Stromversorgung wÀhrend des Updatevorgangs (230V Netzteil mit miniUSB 5V 1A) zu achten. Entsprechende Netzteile sind optional erhÀltlich.
Autokamera24 bietet als Service nicht nur das Update auf die aktuellste Firmware des Herstellers, sondern auch eine optimierte Firmware in Verbindung mit einer gesondert selektierten GS6000-A7 an. Jene Optimierung ist nur bei Autokamera24 erhÀltlich.
Eine optimierte GS6000-A7 besteht aus:
Bei der Selektion der Hardware wird ein besonderes Augenmerk auf die Kalibrierung der Optik gelegt. Zwar ist Dank der hohen QualitĂ€tsstandards bei iTracker jede GS6000-A7 von guter QualitĂ€t, jedoch eignen sich einige Exemplare mit besonders exzellenter Kalibrierung fĂŒr weitere Optimierungen.
Die "optimierte" Firmware basiert zwar auf der aktuellen Firmware des Herstellers, unterscheidet sich jedoch hinsichtlich der erreichbaren VideoqualitÀt von der Standard-Firmware des Herstellers.
Hinweis: Das Vergleichsvideo wird zukĂŒnftig um weitere Beispiele eweitert.
Weitere Infos siehe Dashcam-Wiki:
< GS6000-A7 - optimierte Version >
Die ohnehin bereits gute VideoqualitÀt der GS6000-A7 wird weiter verbessert. Die Selektion der Hardware und Optimierung der Firmware liefert insbesondere bei schnellen Bewegungen und hohen Geschwindigkeiten eine klarere und detailliertere Videoaufzeichnung. Unter anderem sind Kennzeichen und Beschilderungen auch bei schwierigeren LichtverhÀltnissen etwas besser ablesbar.
Ein entsprechendes Video mit einem Vergleich der VideoqualitÀt zwischen Standard-Hersteller-Version und optimierter GS6000-A7 sehen Sie auf der rechten Seite.
Der Mehrwert ist spĂ€testens bei einem Unfall gegeben, da bei den genannten erschwerten Bedingungen das Kennzeichen oder Gesicht des eventuell flĂŒchtigen Unfallverursachers noch identifiziert werden kann.
Die Vorteile sind jedoch auch bei normalen Landschaftsaufnahmen sichtbar.
Weitere Informationen zur optimierten GS6000-A7, sowie hÀufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie auf Dashcam-Wiki.de - Link: GS6000-A7 - Optimierte Version
Die FunktionalitÀt der iTracker GS6000-A7 wird bestÀndig weiter entwickelt.
Es ist logistisch nicht immer realisierbar, dass ein HÀndler stets GerÀte mit aktuellster Firmware erhÀlt. Der Hersteller liefert die iTracker GS6000-A7 möglicherweise ab Lager mit einer etwas Àlteren Firmware aus.
Autokamera24 bietet daher neben der routinemĂ€Ăigen ĂberprĂŒfung einer jeden versandten Dashcam auch einen Firmware-Service.
Der Stand der Firmwareversion der vom Hersteller gelieferten GerĂ€te wird vor dem Versand geprĂŒft und bei Bedarf aktualisiert. ZusĂ€tzlich werden empfohlene IEnstellungen fĂŒr eine unkomplizierte Inbetriebnahme vorgenommen. Zu den empfohlenen Einstellungen hat Autokamera24 einen ausfĂŒhrlichen Artikel auf Dashcam-Wiki.de verfasst.
WÀhlen Sie die Option "Nein" beim Firmware-Service, wird weder eine Aktualisierung der Firmware noch die Konfiguration empfohlender Einstellungen vorgenommen. Die Wahl "Nein" hat nur Relevanz bei Erwerb der Standard Version der GS6000-A7 - siehe Option "Version / VideoqualitÀt. Detaillierte Informationen zur optimierten Version der GS6000-A7 lesen Sie oberen Abschnitt.
UnabhĂ€gig von der gewĂ€hlten Option wird jede GS6000-A7 vor dem Versand an den Kunden technisch geprĂŒft. So stellt Autokamera24 sicher, dass immer einwandfreie GerĂ€te den Kunden erreichen.
Haben Sie die GS6000-A7 inkl. Firmware-Service bei Autokamera24 erworben, können Sie diese auch zu einem spĂ€teren Zeitpunkt einsenden, um kostenfrei ein Firmware-Update von einem qualifizierten Techniker durchfĂŒhren zu lassen. Sie tragen lediglich die Versandkosten.
Alle Arbeiten an Ihrem GerĂ€t werden sehr sorgfĂ€ltig in nahezu staubfreier Umgebung unter Verwendung von sauberen Mikrofaser-Handschuhen durchgefĂŒhrt, sodass keine Spuren (FingerabdrĂŒcke, Staub, Kratzer etc.) an Ihrer neuen Dashcam entstehen.
Haben Sie Fragen zum Firmware-Update oder unseren kostenfreien qualifizierten Service? Schreiben Sie uns eine eMail, oder rufen Sie uns an!
Optional inklusive CPL-Polfilter:
Autokamera24 unternimmt regelmĂ€Ăig Testfahrten mit allen aktuellen GerĂ€ten aus dem Sortiment. Dank eigener Erfahrungen und umfangreicher Tests können wir Ihnen alle Fragen direkt beantworten.
Haben Sie Fragen zu einer ungewöhnlichen Konfiguration? Kein Problem! - Wir testen fĂŒr Sie und teilen Ihnen gern unsere Erfahrungen mit passenden Fotos und Videos mit.
GröĂe | ca. 112x45x32mm (GerĂ€t, ohne Zubehör) |
Gewicht | ca. 95gr (GerÀt, ohne Zubehör) |
Hinweis zum GehÀuse & Installation:
Hinweis zum Videosensor:
Blickwinkel | ca. 170° (laut Hersteller) |
Material | Linsen aus vergĂŒtetem optischem Glas |
Filter | Filtergewinde fĂŒr CPL-Polfilter |
Hinweis:
Video Auslösung | 1280x720 (720p, 16:9) 1920x1080 (1080p, 16:9) 2560x1080 (1080p, 21:9) 2304x1296 (1296p, 16:9) |
Video Bildrate | 30 Bilder/Sek. bei HD, FullHD, XHD |
Video Codec | H.264 |
Ton Aufzeichnung | 48kHz, 16bit, mono |
Ton Codec | AAC LC |
Ton Wiedergabe | ja (Lautsprecher im GerÀt) |
Dateiformat | MP4 (*.MOV) |
Auflösung | Bildrate | Video-Datenrate |
---|---|---|
1296p | 30 Bilder/Sek. | 18 MBit/s (max. 22 MBit/s) |
1080p (21:9) | 30 Bilder/Sek. | 18 MBit/s (max. 22 MBit/s) |
1080p (Full HD) | 60 Bilder/Sek. | 18 MBit/s (max. 22 MBit/s) |
1080p (Full HD) | 30 Bilder/Sek. mit HDR | 14 MBit/s (max. 17 MBit/s) |
720p | 60 Bilder/Sek. | 9 MBit/s |
720p | 30 Bilder/Sek. | 6 MBit/s |
Die hier angegebene durchschnittliche Videodatenrate ist kein fester Wert. Bei kontrastarmen Szenen, oder bei Szenen mit wenig Bewegung kann diese bis zu 20% geringer ausfallen. Bei Szenen mit besonders viele Bewegung ist die Videodatenrate bis zu 20% höher.
Hinweis:
USB | mini-USB fĂŒr DatenĂŒbertragung |
Video Ausgang | HDMI, AV-Out: NTSC,PAL |
GröĂe | ca. 58x33mm (67mm bzw. 2,7Zoll diagonal) |
MenĂŒ-Sprachen | Deutsch, Englisch, Russisch. |
Tipps:
Wichtiger Hinweis:
Die deutsche MenĂŒsprache ist nur in der deutschen "iTracker GS600-A7" erhĂ€ltlich. Andere Versionen der GS6000-A7 enthalten keine deutsche Sprache (sondern chinesisch). Die deutsche Sprache lĂ€sst sich nicht nachtrĂ€glich in chinesischen/auslĂ€ndischen Versionen installieren.
Speichermedium | microSDHC bis 32GB microSDXC bis 64GB |
AufzeichnungskapazitÀt | 32GB, FullHD 1080p = 5 Std. +/-20% 64GB, FullHD 1080p = 10 Std. +/-20% 64GB, XHD 1296p, = 7.5 Std. +/-20% |
empfohlene Speicherkarte | Samsung EVO+ Plus |
empfohlene KapazitÀt | 32GB / 64GB |
neu ab Jan'2018 | kompatibel mit 128GB Samsung EVO Plus |
Hinweise:
Antenne | in Halterung integriert |
Datenformat | NMEA |
Daten Anzeige im Video | Koordinaten Geschwindigkeit Datum/Uhrzeit * ein/aus schaltbar |
Daten Speicherung | als externe Datei als Metadaten in der Videodatei |
Hinweise:
Der GPS-Empfang der aktuellen GS6000-A7 ist sehr gut. Dennoch kann es unter bestimmten Bedingungen zu EinschrÀnkungen kommen.
Einen interessanten Artikrl zum GPS Empfang bei Fahrzeugen mit metallbedampfter Frontscheibe lesen Sie auf Dashcam-Wiki.de: < weiter lesen ... >
Weitere Informationen zu GPS und praktischen EinschrÀnkungen lesen Sie auf Wikipedia.de
Betriebstemperatur | 0°C bis + 50°C nicht kondensierend |
Lagertemperatur | -10°C bis + 80°C nicht kondensierend |
BegriffserklÀrung:
"nicht kondensierend" : Die Angabe der Temperatur bezieht sich auf Umweltbedingungen, bei denen sich bei der angegebenen Temperatur kein Kondenswasser bildet.
Hinweise:
Netzteil Eingang | 12V/24 V KFZ ZigarettenanzĂŒnder |
Netzteil Ausgang | Spannung: 5 V StromstÀrke: max. 1 A |
Netzteil Kabel | KabellĂ€nge: 3.5 m AnschlĂŒsse: USB / mini-USB |
GerÀt Eingang | Spannung: 5 V (+/- 0.1 V) Leistungsaufnahme: max. 1 A mini-USB Buchse |
Akku-Typ | Lithium-Polymer StĂŒtzakku |
Akku-Laufzeit | Laufzeit ca. 3 Min. bis 7 Min. (Neuzustand, bei 21 °C Raumtemperatur) |
Hinweise zum Akku:
Weitere Informationen zu Dashcam-Akkus lesen Sie auf Dashcam-Wiki.de:
https://de.dashcam-wiki.info/akku-temperatur/
https://de.dashcam-wiki.info/lexikon/lithium-polymer-akku/
Hinweise zur Stromversorgung: