Glauben Sie den Werbeversprechen der Hersteller, die Ihre Werbe-Aussagen mit "schönen" Videoclips und bunten Logos untermauern wollen? Ja? - Wir nicht!
Frei nach dem Motto "Traue keinem Test, den Du nicht selbst gefälscht hast" testen wir Dashcams selbst, machen eigene Testfahrten und prüfen die Praxistauglichkeit der einzelnen Geräte.
Unsere Ergebnisse präsentieren wir u.a. in individuellen Produktbeschreibungen (keine Kopie von der Hersteller Webseite!).
Diese Seite gibt eine Übersicht von Testergebnissen anhand aussagekräftiger Testfahrt-Videos bei verschiedenen Tages- und Nachtzeiten und Witterungsbedingungen. Wir präsentieren zudem weitere Praxis-Tipps, wie z.b. Installations-Anleitungen oder Zubehör-Tests.
Das Ziel: Vermeiden wir doch lange Gesichter!
Sie können sich einen guten Eindruck von der tatsächlichen Leistungsfähigkeit und Eigenschaften Ihrer Wunsch-Dashcam machen - Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge werden gern angenommen. Schreiben Sie uns!
Wie funktioniert ein Polfilter und welchen Einfluss hat dieser auf die Video-Qualität?
Wir haben einige Videos für Sie erstellt:
Die Testfahrten wurden mit zwei nebeneinader montierten Vico-Marcus durchgeführt. Eine Dashcam "mit" Polfilter - die andere "ohne" Polfilter. Die Bildverbesserung kann sich sehen lassen!
Diese Autokamera ist einer der Vorreiter unter den Dual-Dashcams und überzeugt seit 2013 eine große Anzahl von Nutzern weltweit.
Die BlackVue bietet einen relativ großen Blickwinkel nach vorn und nach hinten. Das Design ist edel und druchdacht. Diese Dashcam lässt sehr unaufällig ins Cokpit integrieren und trotz fehlendem Monitor gut bedienen. Eine deutliche Sprachausgabe diktiert den aktuellen Betriebszustand.
Ob die Bild- und Tonqualität mit dem Design und der absolut hochwertigen Verarbeitung mithalten kann, klären wir mit einigen praxisnahen Videoaufzeichnungen.
Die Auswahl an Dual-Dashcams ist noch sehr klein. Daher sind auch direkte Vergleiche mit anderen Vertretern dieser Dashcam-Gattung sehr interessant.
Die bekannte Dual-Channel Dashcam "BlackVue DR550GW" (erschienen 2013) stellt sich dem direkten Vergleich der neuen "Vico-Marcus 5" (2014).
Getestet wurde bei sonnigem Tageslicht und bei Dunkelheit in der Nacht.
Der Fairness halber wurde auf den Polfilter bei der Vico-Marcus verzichtet, da er die Videoqualität nochmals wesentlich verbessert (keine Spiegelungen in der Frontscheibe mehr).
Die iTracker mini ist ein guter Vertreter von Dashcams im unteren Preisbereich von ca. 40-60 EUR.
Die Verarbeitung und das Zubehör ist stimmig und die Linse aus Glas suggeriert eine gute Videoqualität.
Wie gut die Video- und Audioqualität wirklich ist, zeigen wir in einigen exemplarischen Videoaufzeichnungen von Testfahrten.
Einige Video-Tests mit direktem Vergleich von teureren Dashcams dürfen natürlich nicht fehlen.
-- Online verfügbar ab Ende Sept. 2014 --
Eine lange Entwicklungszeit und mehrere Verzögerungen des Marktstarts strapazierte die Geduld von Interessenten, die eine Alternative zur BlackVue DR550GW suchten. Hat sich das Warten gelohnt?
Die Verarbeitung und die verbauten Komponenten sind hochwertig. Ein lichtstarkes Objektiv aus optischem Glas, Ambarella Chipsatz und neuem CMOS-Sensor versprechen eine bessere Videoqualität als andere derzeit erhältliche Dual-Dashcams.
Das Gehäusedesign folgt dem Anspruch einer möglichst guten Kühlung von Chipsatz und Co.. Das Pendant von BlackVue wird im Betrieb nach einigen Minuten schon sehr warm, während das Gehäuse der Vico seine Innereien mit einer ausgeklügelten Luftströmung zuverlässig kühlt. Die Betriebstemperatur liegt laut Hersteller bei bis zu 75°C.
Wie sieht es mit der Bild- bzw. Videoqualität aus? Wir stellen dokumentierte Testfahrten bei Tag- und bei Nacht zur Verfügung, welche Szenen aus Stadt, Außerort und Autobahn zeigen. Ein direkter Vergleich mit BlackVue fehlt selbstverständlich nicht.
Welchen Einfluss haben die unterschiedliche technische Ausstattung auf die Video-Qualität?
Alle vier Vico-Marcus Modelle stellen sich einem direkten Video-Vergleich bei Tageslicht (Sonnenschein + Gewitter) und Nacht.